Herausforderung des Kunden
Das Schweizer Institut hatte mit herkömmlichen Aluminiumoxid- und Graphit-Saggern in ihren ultra-höheren Reinheits-Keramik-Sinterprozessen (1700°C+) kritische Einschränkungen:
- Kontaminationsrisiken: Alumina-Sagger leachten alkalische Ionen in Keramikpulver aus und beeinträchtigten die Materialreinheit für Luftfahrtkomponenten.
- Wärmeschockfehler: Graphit-Sagger knackten nach 50 thermischen Zyklen und verursachten bei kostspieligen Forschungs- und Entwicklungsexperimenten Probenverlust.
- Prozessineffizienz: Häufige Austausch- und Reinigungszyklen verzögerten die Projektzeiten um 30%.
Kernschmerzpunkte:
- Unfähigkeit, die Materialreinheit bei hochwertiger FuE aufrechtzuerhalten
- Kurze Lebensdauer in extremen thermischen Umgebungen.
- Hohe Kosten durch gescheiterte Experimente und Ausfallzeiten.
Kegu Lösung
Kegu entwickeltmit einer Breite von nicht mehr als 20 mm,mit einer Breite von mehr als 20 mm,
Technische Innovationen
-
Reinheitsoptimiertes Design
- Materialzusammensetzung: 99,9% reiner SiC (Metallverunreinigungsgehalt < 50 ppm), zertifiziert vom Schweizerischen Zentrum für Elektronik und Mikrotechnologie (CSEM).
- Oberflächenbearbeitung: Poleriert auf Ra ≤ 0,5 μm, um die Pulverabhängigkeit zu minimieren und eine einfache Reinigung sicherzustellen.
-
Leistung in extremen Umgebungen
- Temperaturbereich: Stabil von Raumtemperatur bis1800°C, 1000+ Wärmezyklen (-20°C bis 1800°C) ohne Risswellen standhalten.
- Korrosionsbeständigkeit: Unbeeinflusst von aggressiven Flüssen (z. B. Na2CO3, K2O), die in der Keramiksynthese verwendet werden.
- Wärmeleitfähigkeit: 140 W/m·K, was eine gleichmäßige Erwärmung ermöglicht und die Sinterzeit um 20% verkürzt.
-
Rückverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle
- Reinheit der Rohstoffe: SiC-Pulver stammt aus hochreinen Quarzvorkommen (ISO 14001-zertifiziertes Bergbau).
- Herstellungsprozess: Vakuumsinternierung bei 2200°C für 20 Stunden unter Argonatmosphäre zur Beseitigung sauerstoffbedingter Defekte.
- Prüfprotokoll:
- XRF-Analyse auf Elementreinheit (von SGS Schweiz durchgeführt).
- Dyne-Prüfung auf Oberflächenenergieverträglichkeit mit Keramikschlamm.
Zusammenarbeit in der FuE
- Prototypen nach Maß: Mitentwickelte 50mm3 Mini-Sagger für Mikroskala-Sinterversuche.
- Datenaustausch: Bereitstellung von Echtzeit-Wärmebilddaten während der Sinterversuche des Kunden.
- Unterstützung der Ausbildung: Veranstaltung eines technischen Workshops zur SiC-Sagger-Wartung für das Forschungsteam des Kunden.
Ergebnis
-
Reinheit und Prozessverbesserungen
- Verschmutzung beseitigt: Die Auslaugung von alkalischen Ionen wird von 1000 ppm auf < 50 ppm reduziert und entspricht den Luftfahrtmaterialnormen (z. B. ASTM F2924).
- Effizienz der Sinterung: Die Zykluszeit wurde von 48 auf 38 Stunden verkürzt, wodurch der FuE-Durchsatz beschleunigt wurde.
-
Kosten- und Zuverlässigkeitsgewinne
- Lebensdauer verlängert auf mehr als 1000 Zyklen: 20 mal länger als Graphit-Sagger, was die Ersatzkosten um95%.
- Die Versuchsfehlerquote ist um 85% gesunken: Durch eine gleichbleibende Leistung im thermischen Zyklus wurde ein Probenverlust eliminiert.
-
Auswirkungen auf den Markt
- Die neuen keramischen Verbundwerkstoffe des Auftraggebers (entwickelt mit Kegu-Saggern) gewannen die2024 Schweizer Technikpreisfür die Luft- und Raumfahrtinnovation.
- Kegu wurde in der Datenbank des Auftraggebers für öffentliche Aufträge für hochreine Materialien als bevorzugter Lieferant aufgeführt.
Vergleich von Schlüsseldaten
Parameter | Kegu SiC Saggers | Traditionelle Aluminiumsäcke | Graphit-Sagger |
---|---|---|---|
Maximale Betriebstemperatur | 1800°C | 1600°C | 1500°C |
Thermische Zyklen (bis zum Ausfall) | 1000+ Zyklen | 50 Zyklen | 50 Zyklen |
Auslaugen von alkalischen Ionen | < 50 ppm | 1000+ ppm | N/A |
Verkürzung der Sinterzeit | 20% |
Kontaktdaten
NACHRICHT HINTERLASSEN
Datenschutz-Bestimmungen | China Gut Qualität Keramik aus Siliziumcarbid Fournisseur.
© 2025 Shaanxi KeGu New Material Technology Co., Ltd. All Rights Reserved.
|