logo
Startseite Fälle

Warum ultrareine MoSi₂-Heizelemente für Dental-Keramik unerlässlich sind?

Bescheinigung
China Shaanxi KeGu New Material Technology Co., Ltd zertifizierungen
China Shaanxi KeGu New Material Technology Co., Ltd zertifizierungen
Kunden-Berichte
NGK schätzt unsere langjährige Partnerschaft mit Shaanxi Kegu. Ihre SSiC-Keramiken zeichnen sich durch Qualität und Innovation aus und treiben unseren gemeinsamen Erfolg voran. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit!

—— NGK Thermal Technology Co.,Ltd

Bei Huike sind wir stolz auf unsere langjährige Partnerschaft mit der Shaanxi Kegu New Material Technology Co., Ltd., eine Zusammenarbeit, die auf Vertrauen, Innovation und gemeinsamer Exzellenz basiert.Ihre Expertise in SSiC-Keramik und zuverlässige Lösungen haben unsere Projekte konsequent unterstützt.

—— Suzhou Huike Technology Co.,Ltd.

Wir bei Keda schätzen unsere langjährige Partnerschaft mit Shaanxi Kegu New Material Technology Co., Ltd. sehr. Ihre hochwertigen SSiC-Keramik-Lösungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Projekte und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg.

—— Keda Industrial Group Co.,Ltd.

Ich bin online Chat Jetzt

Warum ultrareine MoSi₂-Heizelemente für Dental-Keramik unerlässlich sind?

August 11, 2025
Aktueller Firmenfall über Warum ultrareine MoSi₂-Heizelemente für Dental-Keramik unerlässlich sind?

Die schmutzige Wahrheit über Standard-Heizelemente

Die meisten Dentallabore erkennen nicht, dass ihre Ofenprobleme mit unreinen Heizelementen beginnen. Konventionelle MoSi₂-Elemente enthalten:

  • Aluminium, Eisen und andere metallische Verunreinigungen (bis zu 0,1 % in Standard-"reinen" Elementen)

  • Diese Verunreinigungen verdampfen bei hohen Temperaturen, was zu Folgendem führt:
    ✖ Verfärbte Zirkonoxidkronen (gelb/graue Farbtöne)
    ✖ Inkonsistente Sinterergebnisse
    ✖ Häufiger Elementaustausch aufgrund von Degradation

Unser Reinheitsvorteil: das 1800°C MoSi2 Heizelement

Wir haben die MoSi₂-Herstellung neu erfunden, um diese Probleme zu lösen:

1. Ultrareine Rohmaterialien

  • Handverlesenes hochreines Molybdän und Silizium

  • Strenge Verunreinigungsscreening (ICP-MS getestet)

2. Eigenes Produktionsverfahren

  • Vakuum-Lichtbogenschmelzen entfernt gasförmige Verunreinigungen

  • Zonenreinigung erreicht 99,9999 % Reinheit für kritische Anwendungen

3. Zwei Qualitäten für jeden Bedarf

Parameter Standard-Marktelemente Unser 1700-Grade Unser 1800-Grade
Reinheit ≤99,9% 99,9% 99,999-99,9999%
Al/Fe-Gehalt 500-1000 ppm <100 ppm <1 ppm

 

4. Technischer Vergleich im Überblick

 

Parameter 1700-Grade MoSi₂ 1800-Grade MoSi₂
Elementtemp. 1500°C 1700°C
Ofentemp. 1300°C 1600°C
Strom (A) 150–275 45–120
Oberflächenbelastung 14,5–15 W/cm² 10–11,5 W/cm²
Spezifischer Widerstand (Ω) 0,048–0,115 (U-Typ) 0,186–0,398 (U-Typ)

Ergebnisse in zahnmedizinischen Anwendungen

Ein Schweizer Dentallabor, das auf unsere 1800-Grade-Elemente umgestiegen ist, berichtete:
Keine Verfärbung in über 500 Zirkonoxidgerüsten
30 % längere Lebensdauer der Elemente (keine verunreinigungsbedingte Korrosion)
Wiederholbare Sinterergebnisse (ΔE <0,5 Farbvariation)

Warum das für Zahnärzte wichtig ist

  • Ästhetische Perfektion: Keine grauen Ränder mehr in Frontkronen

  • Vorhersehbare Arbeitsabläufe: Eliminiert Farbkorrekturen nach dem Sintern

  • Geringere Kosten pro Einheit: Weniger Nacharbeiten und langlebigere Elemente

Technischer Fokus: Wie Reinheit die Leistung beeinflusst

  1. Thermische Stabilität

    • 99,9999 % Elemente halten den spezifischen Widerstand über 1000 Zyklen innerhalb von ±2 %

    • Standardelemente driften aufgrund von Verunreinigungswanderung um bis zu 10 %

  2. Dampfdruck

    • Unser 1800-Grade emittiert 100x weniger Metalldämpfe bei 1600°C

    • Verhindert die Kontamination der Keramikoberfläche

  3. Kaltende-Leistung

    • Reinere Siliziummatrix verbessert die Leitfähigkeit bei niedrigen Temperaturen

    • Reduziert Kaltende-Ausfälle um 40 %

Wählen Sie Ihre Reinheitsstufe

1700-Grade (99,9%)

  • Ideal für Standard-Dentalöfen

  • Kostet 15 % weniger als 1800-Grade

  • Übertrifft immer noch kommerzielle "reine" Elemente

1800-Grade (99,9999%)

  • Pflicht für High-End-Zirkonoxid (z. B. BruxZir, Katana)

  • Erforderlich für transluzente Mehrschichtkeramiken

  • ROI <6 Monate für Labore, die über 50 Einheiten/Woche herstellen

Nach dem Wechsel zum 1800°C MoSi2 Heizelement, erzielen Sie mühelos perfekte A1-Farbtöne, ohne Tönungsflüssigkeiten zu benötigen!

Kontaktdaten
Shaanxi KeGu New Material Technology Co., Ltd

Ansprechpartner: Ms. Yuki

Telefon: 8615517781293

Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns (0 / 3000)